Eine gut durchdachte Sitzordnung sorgt bei der Hochzeitsfeier von Beginn an für eine entspannte Atmosphäre. Jeder Gast weiß, wo er sein Glas oder seine Tasche abstellen kann und hat einen Ort zum Zurückziehen. Zudem trägt die Sitzordnung maßgeblich zur Stimmung bei. Denn wenn die passenden Hochzeitsgäste zusammensitzen, ist eine stimmungsvolle Hochzeitsparty garantiert. Wir zeigen dir, worauf du beim Erstellen der Sitzordnung deiner Hochzeit achten solltest und mit welchen Tipps sich alle Hochzeitsgäste mit der Tischordnung wohlfühlen werden.
Eine pauschale Antwort, welche Tischform am idealsten für Hochzeiten ist, gibt es nicht. In vielen Fällen kann das Hochzeitspaar die Tischform sogar gar nicht selbst aussuchen, da die Größe der Location keinen Spielraum zulässt oder durch die Anzahl der Gäste nur eine bestimmte Bestuhlungsvariante möglich ist.
Grundsätzlich sind eckige Tische jedoch in der Anordnung flexibler als runde Tische. Diese hingegen haben den Vorteil, dass sich alle Gäste gut miteinander unterhalten können – sie gelten als die kommunikativste Variante unter den Tischformen. Bevor du dich jedoch für eine Tischform entscheidest, solltest du zunächst mit der Hochzeitslocation klären, welche Tischarten zur Verfügung stehen. Anschließend kannst du dir Gedanken machen, wie du die Tische stellen möchtest – wobei die Möglichkeiten bei runden Tischen natürlich deutlich begrenzter sind. Folgende Bestuhlungsvarianten gibt es:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Wenn es die Größe der Location zulässt, empfehlen wir dir, alle Hochzeitsgäste so zu positionieren, dass sie jederzeit das Brautpaar im Blick haben. In vielen Fällen lässt es sich jedoch nicht vermeiden, Hochzeitsgäste mit dem Rücken zum Hochzeitspaar zu setzen.
Die Sitzordnung ist etwas, was sich noch bis zur letzten Sekunde ändern kann. Trotzdem solltest du natürlich nicht bis einen Tag vor der Hochzeit damit warten. Sobald die Bestuhlung sowie die präfinale Gästeliste feststehen, kannst du bereits beginnen, die Sitzordnung zu planen. Zirka drei bis vier Wochen vor der Hochzeit, solltest du diese nochmal anschauen und gegebenenfalls anpassen. Falls es kurzfristige Absagen gab, kannst du diese in der Sitzordnung noch berücksichtigen. In den meisten Fällen könnt ihr die finale Sitzordnung ein paar Tage vor der Hochzeit noch bei der Location ändern.
Der Knigge besagt, dass bei Hochzeiten zwischen Brauttisch und Gästetischen unterschieden wird. Traditionellerweise sitzen am Ehrentisch das Hochzeitspaar, die Eltern und Geschwister sowie die Trauzeugen. Um das Verschmelzen von zwei Familien zu symbolisieren, sitzt üblicherweise der Bräutigamvater neben der Braut und die Brautmutter neben dem Bräutigam. Des Weiteren werden Damen und Herren oft abwechselt platziert. Jedes Hochzeitspaar sollte jedoch individuell entscheiden, wen sie am Ehrentisch gerne bei sich sitzen haben möchten. So ist es zum Beispiel auch keine Seltenheit, dass nur die Trauzeugen am Brauttisch sitzen und die Braut- und Bräutigameltern mit den Geschwistern des Brautpaares an einem Gästetisch Platz nehmen.
Damit sich am Hochzeitstag niemand auf den Schlips getreten fühlt, solltest du vorab mit der engsten Familie und den Trauzeugen besprechen, wer am Brauttisch sitzt. So vermeidest du, dass am Tag der Feier jemand enttäuscht ist.
Die Tischordnung der Hochzeit hat so manchem Brautpaar schon den letzten Nerv geraubt. Schließlich sollen sich alle Gäste mit ihren Tischnachbarn wohlfühlen. Um die ideale Sitzordnung zu erstellen, haben wir eine ganz einfache Vorgehensweise entwickelt.
Tipp!
Du möchtest den Hochzeitsgästen Flexibilität bei der Platzwahl lassen?
Es besteht die Möglichkeit, die Gäste lediglich einem Tisch zuzuweisen, ihnen die Sitzplatzwahl jedoch selber zu überlassen.
Vor allem bei großen Hochzeitsgesellschaften kann es lange dauern, bis jeder seinen Sitzplatz gefunden hat. Damit niemand ewig suchen muss und auf charmante Art und Weise weiß, wo er sitzt, kannst du einen Sitzplan für deine Hochzeit erstellen. Dieser ist nicht nur praktisch, sondern kann auch als Dekoelement für den Hochzeitssaal dienen. Das gleiche gilt auch für Tischnummern und Platzkarten.